INHALT

Journalismus inklusive
Wer sagt: «Das geht nicht!» der sollte Luca Kielhauser in Aktion erleben. Der 20-jährige Steirer begeistert Menschen vor der Kamera und auf der Bühne und mit seinen journalistischen Inhalten prägt er die Inklusion in diesem Bereich.

Interview Luca Kielhauser 

erschienen: 20. Februar 2024, 

1x gelesen

Wie war Dein Weg zum Journalismus beziehungsweise zur Moderation?

Seit dem Volksschulalter habe ich davon geträumt, im Journalismus, insbesondere im Bereich Sport, beruflich Fuß zu fassen und habe mir das große Ziel gesetzt, einmal Sportkommentator bzw. Sportmoderator zu werden. Seit vielen Jahren begeistern mich Sportevents, unabhängig von der Sportart, ob Fußball, Ski Alpin, Tennis, Volleyball etc. zutiefst und in mir ist eine wirkliche Faszination für diese gewachsen. Aufgrund meiner körperlichen Behinderung war und ist das Ausüben diverser Sportarten schwer bis gar nicht möglich. Einzig beim Tischtennis konnte ich den Sport mit all seinen Emotionen und dem Denken, welches dieser so mit sich bringt, hautnah miterleben, wobei mir auch hier schnell meine körperlichen Grenzen aufgezeigt wurden. Da ich mir aber im Klaren bin, einmal beruflich etwas im Rahmen des Sports ausüben zu wollen, lenkte sich mein Fokus mehr oder weniger zwangsläufig auf seine Berichterstattung. Ich bin nicht des Journalismus wegen in den Journalismus gegangen – sondern wegen des Sports und insbesondere des Fußballs.

Welche Erfahrungen hast Du in Bezug auf Deine Beeinträchtigung in Deinem Arbeitsumfeld gemacht?

Bislang habe ich großteils positive Erfahrungen gemacht. Während meiner Zeit beim ORF (von Oktober 2022 bis September 2023) habe ich den Eindruck gehabt, dass sich zumindest bei uns in der Redaktion des Landesstudios Steiermark auch etwas in Richtung Bewusstsein tut. Für den Subtext von Beitragsgestaltungen zu dem Thema wurden die richtigen Antworten auf die Fragen gefunden: «Wie gehen wir mit dem Thema ‹Behinderung› zeitgemäß um?» und «Was bedeutet eigentlich Inklusion?» Bei meinen jungen Trainee-Kolleginnen und -kollegen habe ich dieses Bewusstsein bereits von Anfang an gespürt. Leider gibt es nach wie vor viel zu wenig Menschen mit Behinderung in den Redaktionen der österreichischen Medienlandschaft generell. Hier muss man einfach offen sein für Neues – auch hinsichtlich der Gestaltung eines Arbeitstages und von Arbeitsabläufen.

Moderatoren mit Beeinträchtigung sind rar. Wie geht es Dir damit bzw. was muss sich verändern?

Ich denke, mir geht es gleich wie anderen Moderator:innen ohne Behinderung. Ich mache einfach meinen Job. Verändern muss sich hierfür wenig – wenn man mich beispielsweise für eine Eventmoderation beauftragt, dann darf meine Behinderung für das Publikum einfach keine Rolle spielen. Und das tut sie erfahrungsgemäß auch nicht. Eine Sache, die ich bedauerlicherweise zunehmend beobachte, ist, dass ich als Moderator im Rollstuhl beinahe ausschließlich für Eventmoderationen von Veranstaltungen Anfragen bekomme, die mit Inklusion und Behinderung zu tun habe – obwohl mein Spezialgebiet eigentlich woanders liegt. Aber hier scheinen Menschen durchaus beinahe ausschließlich nach Äußerlichkeiten zu gehen. Das müsste sich noch ändern. Ein Vorzeigebeispiel sind die Sportlerehrungen der Stadt Graz, die nichts mit dem Thema Behinderung zu tun haben. Diese durfte ich in den vergangenen drei Jahren in einem inklusiven Moderatorenteam moderieren. Ich bin mir aber sicher, dass immer mehr Veranstalter auf ähnliche Ideen kommen werden. Und irgendwann gibt es möglicherweise Menschen, die im TV Fußballsendungen moderieren bzw. kommentieren.

Welche Anknüpfungspunkte siehst Du aktuell beim Thema Inklusion?

Inklusion bietet unglaublich viele Chancen – wenn ich auch nur auf ein paar davon eingehe, würde das leider den Rahmen sprengen.
Ich habe mich aber bereits in der Vergangenheit akribisch damit auseinandergesetzt. Einige meiner Gedanken zu dem Thema findet man auf meiner Website www.kielhauser-journalismus.at.

Der gesamte Stützpunkt ist barrierefrei nutzbar und teilt sich in zwei Etagen. Ein Aufzug (6 Personen) transportiert unsere Gäste mit Rollstuhl in den 1. Stock, wo sich der Veranstaltungsraum und die Grillterrasse befinden.

Die zentrale Lage des Stützpunkts in der Humboldtstraße 3 in Graz ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel. Ein umfangreiches Parkplatzangebot befindet sich rund um den Stützpunkt in den blauen Parkzonen. Taxis können für kurze Zeit auch direkt vor dem Eingang parken.

Kontakt:

Peter Pichler, peter@specialpeople.info
Benjamin Wimmer, benjamin@specialpeople.info
SPECIAL PEOPLE, ZVR 1831955809, mail@specialpeople.info

© 2024 SPECIAL PEOPLE. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright und Haftungserklärung: Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der hier präsentierten Inhalte darf in irgendeiner Form ohne Genehmigung von SPECIAL PEOPLE reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verändert und vervielfältigt werden. Die Informationen und Inhalte wurden sorgfältig zusammengestellt und dienen der unverbindlichen, allgemeinen Information. SPECIAL PEOPLE übernimmt für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der enthaltenen Daten keine Haftung. Eine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Auch können für die Qualität von Informationen auf Homepages, auf welche verwiesen wird, keinerlei Garantien übernommen werden. Genderhinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung immer alle Geschlechter.